Die barmherzigen Hände e.V. als gemeinnütziger Verein unterliegt der neuen EU- Datenschutzgrundverordnung. Wir nehmen den Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Aus diesem Grund möchten wir, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie sie verwendet werden. Wir klären Sie in unserer Datenschutzerklärung über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unserer Webseite und der mit ihr verbundenen Webseiten, Inhalten und Funktionen auf. Wir verweisen im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogenen Daten“ oder deren „Verarbeitung“ auf die Definitionen im Art. 4 DS-GVO (Datenschutzgrundverordnung).
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Die barmherzigen Hände e.V.
Elisenstr. 2
45139 Essen
Deutschland
Tel.: 0201 27 10 43 18
E-Mail: info@dbh-ev.de
Webseite: www.dbh-ev.de
Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten
Die barmherzigen Hände e.V.
– Datenschutzbeauftragte –
Elisenstr. 2
45139 Essen
Personenbezogene Daten
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen das Online-Angebot ausgeführt wird. Der verwendete Begriff, wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ ist laut der Definition gemäß Art. 4 der DS-GVO zu verstehen.
Die barmherzigen Hände e. V. verarbeitet personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite und unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogene Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. A und Art. 7 DS-GVO EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art.6 Abs. 1 lit.b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher oder vertragsähnlicher Maßnahmen erforderlich sind.
Der Begriff „Nutzer“ umfasst sämtliche Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Hierzu gehören unsere Spender, Interessenten, Dienstleister und sonstige Besucher unserer Webseite. Der verwendete Begriff „Nutzer“ ist geschlechtsneutral zu verstehen.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Verein unterliegt, dient Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir schützen die von uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen, indem wir organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik verwenden. Insbesondere findet eine verschlüsselte SSL (Secure-Socket-Layer)-Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server statt und Ihre Daten sind zu jedem Zeitpunkt sicher.
Bereitstellen der Webseite und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden erhoben:
die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Nutzers, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp (Version), Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) sowie der anfragende Provider.
Die IP-Adressen werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit den anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. F DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. F
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs.1 lit. F DS-GVO.
Dauer der Speicherung
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Falls eine Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt:
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Die Identifizierung des Browsers ist durch die eindeutig charakteristische Zeichenfolge des Cookies bei erneutem Aufruf unserer Webseite möglich.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden hierbei folgende Daten übermittelt:
(1) Spracheinstellung
(2) LogIn-Informationen
Darüber hinaus verwenden wir Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens des Nutzers ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
(1) Suchbegriff- Eingabe
(2) Häufigkeit des Seitenaufrufs
(3) Inanspruchnahme unserer Webseitenfunktionen
Die Daten, die auf diese Weise über den Nutzer erhoben werden, sind durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Aus diesem Grund ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Beim Aufruf unserer Webseite werden die Nutzer durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und hierdurch auf unsere Datenschutzerklärung verwiesen. Hier hat der Nutzer die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten zu erteilen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang ebenso ein Hinweis, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
b) Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist eine Vereinfachung der Nutzung unserer Webseite. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Hier ist es notwendig, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wieder erkannt wird.
Deshalb benötigen wir Cookies für folgende Informationen:
(1) Spendenzweck
(2) Übernahme Spracheinstellung
(3) Merken von Suchbegriffen
Wir erstellen keine Nutzerprofile anhand der von uns erhobenen technisch notwendigen Cookies.
Da wir fortlaufend die Nutzung unserer Webseite qualitativ verbessern und so einfach wie möglich gestalten möchten, erfolgt die Verwendung der Analyse-Cookies ausschließlich zu diesem Zweck. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 Abs 1 lit. F DS-GVO.
e) Speicherungsdauer, Widerspruchsrecht, Beseitigungsmöglichkeit
Die Nutzer haben die volle Kontrolle über die Verwendung ihrer Cookies, da sie auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von dort an unsere Seite übermittelt werden. Mit der Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung der Cookies deaktivieren oder einschränken. Die bereits gespeicherten Cookies können jederzeit gelöscht werden. Hier kann auch eine automatische Löschung eingestellt werden. Möglicherweise können hierdurch nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Registrierung zur Onlinespende
Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir dem Nutzer die Möglichkeit, eine Online-Spende zu tätigen. Hierzu stellen wir eine Eingabemaske bereit, bei der folgende Pflichtangaben an uns übermittelt und gespeichert werden:
a) Onlinespende
(1) Name (Nachname/Vorname)
(2) Anschrift (Straße, PLZ, Ort)
(3) E-Mail-Adresse
(4) Datum und Uhrzeit der Registrierung
(5) Spendenbetrag und Spendenzweck
(6) Spendenquittung ja/nein
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Sowie je nach Zahlungsart,
b) bei Erteilung des SEPA-Lastschriftmandats:
(1) Kontoinhaber
(2) Kontonummer (IBAN)
(3) Bankleitzahl (BIC)
c) bei Kreditkartenzahlung:
(1) Karteninhaber
(2) Kartennummer
(3) Gültigkeitsende
(4) Kartenprüfnummer
d) freiwillige Angaben
(1) Anrede
(2) Land
(3) Telefonnummer
(4) Spendennummer
(5) Geburtsdatum
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Außerdem dient die Registrierung der Zahlungsabwicklung und somit ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Registrierung des Nutzers durch die Eingabe seiner personenbezogenen Daten dient der Spendenabwicklung und sämtlicher hiermit in Zusammenhang stehender finanzrechtlicher Bestimmungen.
Die Erhebung der freiwilligen Angabe von Anrede, Land und Telefonnummer dient dazu, die Kontaktaufnahme mit Ihnen zu erleichtern, die des Geburtsdatums und der Spendennummer zu statischen Zwecken und um Ihre Spende dem richtigen Spendenkonto zuordnen zu können.
Dauer der Speicherung
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich ist. Die Daten der Zuwendung als Spende werden nach Ende der finanzrechtlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht, damit wir unserer gesetzlichen Verpflichtung (Gewährleistungsfrist) nachkommen können. Welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern wird nach Einzelfall ermittelt.
Sollte eine Dauerspende getätigt werden, werden die personenbezogenen Daten für die gesamte Laufzeit gespeichert.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Jederzeit können Sie die bei uns gespeicherten Daten abändern lassen.
Hierzu stellen wir Ihnen verschiedene Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
(1) Telefonisch unter Spenderservice: 020127104318
(2) Fax: 0201 45857339
(3) Schriftlich an: Die barmherzigen Hände e.V. , Elisenstr. 2, 45139 Essen.
(4) Email : info@dbh-ev.de
Umfang und Beschreibung der Datenverarbeitung
Kontaktformular
Wir haben auf unserer Seite ein Kontaktformular für Sie bereitgestellt, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Hierzu wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und folgende von Ihnen eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über unsere bereitgestellte E-Mail Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Gespeichert werden:
Name, Vorname und optional Ihre E-Mail Adresse.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden außerdem folgende Daten gespeichert:
(1) IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Absendung der Kontaktanfrage
(3) Ihre Anfrage bis zur Erledigung
Google Analytics
Wir setzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.(Google) ein. Dies geschieht auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse an der Analyse, Optimierung sowie dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite und unserer Spendenmöglichkeit. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Online-Angebots durch den Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google USA übertragen und dort gespeichert.
Diese Informationen wird Google in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Online-Angebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Online-Angebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Online-Angebotes sowie der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Es ist möglich, aus den verarbeiteten Daten pseudonymisiert Nutzungsprofile der Nutzer zu erstellen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte im Auftrag von Google verarbeiten.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktiver IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstatten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Ihre IP-Adresse wird auf keinen Fall mit anderen Daten, die von Google gespeichert werden, in Verbindung gebracht werden.
In Ihrem Browser haben Sie die Möglichkeit, durch eine entsprechende Einstellung die Installation von Cookies zu verhindern. Darüber hinaus können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser Software verhindern. Die Nutzer können außerdem die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern. Hierzu müssen Sie das folgende Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptput?hl=de
Möchten Sie sich näher informieren, rufen Sie bitte folgende Webseite auf:
www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html
Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden:
https://google.com/settings/ads/
Datennutzung zu Werbezwecken:
https://www.google.com/policies/technologies/ads
Eine Zertifizierung von Google liegt unter dem Privacy-Shield-Abkommen vor und bietet hierdurch die Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active)
Es wurde mit Google ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen, damit wir den Vorgaben der neuen DS-GVO entsprechen.
FundraisingBox (Spendenaktionen)
Wir nutzen auf unserer Webseite die Software der FundraisingBox:
https://www.fundraisingbox.com/tour/
FundraisingBox bietet Organisationen, Institutionen, Vereinen und Stiftungen die Möglichkeit, Online-Fundraising und Spendenmanagement mit Unterstützung einer Software zu betreiben. Hierzu haben Sie die Möglichkeit, auf unserer Webseite eine Spendenaktion zu starten und als Unterstützer für unsere Organisation Spenden zu sammeln oder eine Kampagne mit einem festen Ziel zu starten.
Im Rahmen der von Ihnen gestarteten Spendenaktion werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert.
(1) Anrede, Vorname/Name
(2) E-Mail-Adresse
(3) Telefon
sowie freiwillig:
(4) Adresse /Postleizahl/Ort/Land/
(5) Öffentlich angezeigter Name
Die IP-Adresse wird aus Sicherheitsgründen ausschließlich für einen Zeitraum von 24 Stunden gespeichert und danach gelöscht.
Möchten Sie sich weitergehend über die Datenschutzbestimmungen von FundraisingBox informieren, klicken Sie bitte folgenden Link:
https://www.fundraisingbox.com/privacy/
VIV. Social Media-Dienste (externe Webseiten)
Auf unserer Webseite befinden sich „Buttons“ von sozialen Netzwerken. Nach Betätigung des jeweiligen Buttons werden Sie mit dem gewünschten sozialen Netzwerk verbunden und direkt auf unseren jeweiligen Die-barmherzigen-Hände-eV-Kanal weitergeleitet. Durch die Weiterleitung erheben diese sozialen Netzwerk-Dienste Daten über Sie, auf welche wir keinen Einfluss ausüben.
Wir überprüfen weder fremde Webseiten, noch sind wir für den Inhalt oder Vorgehensweisen anderer Webseiten verantwortlich, noch sind unsere Datenschutzbestimmungen auf diese anzuwenden. Über die Nutzung dieser Daten erhalten wir keine Kenntnis. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass Sie sich gerne über weitere Datenschutzbestimmungen der verantwortlichen sozialen Netzwerk Anbieter unter den von uns zur Verfügung gestellten „Links“ informieren können.
Innerhalb unserer Webseite sind Dienste von Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch:
Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Sämtliche folgende Funktionen, welche Twitter Ihnen zur Verfügung stellt unterliegen den Datenschutzbestimmungen von Twitter. Durch die Weiterleitung können Daten an Twitter übertragen werden. Über die Nutzung dieser Daten erhalten wir keine Kenntnis. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass Sie sich gerne über weitere Datenschutzbestimmungen von Twitter unter folgendem Link informieren können:
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settingsändern.
Innerhalb unserer Webseite ist ein Facebook Button eingebunden über den Sie auf unsere Die-barmherzigen-Hände-eV Facebook Seite weitergeleitet werden.
Diese Funktionen werden angeboten durch:
Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA bzw. für Europa Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
Durch die Weiterleitung können Daten an Facebook übertragen werden. Über die Nutzung dieser Daten erhalten wir keine Kenntnis. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass Sie sich über weitere Datenschutzbestimmungen von Twitter unter folgendem Link informieren können:
https://de-de.facebook.com/policy.php
Innerhalb unserer Webseite sind Dienste von Instagram eingebunden. Eingebunden sind diese Funktionen durch:
Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.
Falls Sie einen Account bei Instagram besitzen, werden Sie bei Betätigung des Instagram-Buttons mit den Inhalten unseres Instagram-Accounts in Zusammenhang mit ihrem Profil verlinkt. So ist Instagram in der Lage, Ihren Besuch auf unserer Seite Ihrem Profil zuzuordnen.
Durch die Weiterleitung können Daten an Instagram übertragen werden. Über die Nutzung dieser Daten erhalten wir keine Kenntnis. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass Sie sich gerne über weitere Datenschutzbestimmungen von Instagram unter folgendem Link informieren können:
https://instagram.com/about/legal/privacy/
YouTube
Auf unserer Webseite ist ein Button der Plattform „YouTube“ eingebunden. Sie werden nach Betätigung auf unseren YouTube-Kanal „Die-barmherzigen-Hände-eV“ weitergeleitet, welcher vom Drittanbieter,
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Ca 94043, USA, betrieben wird.
Durch die Weiterleitung können Daten übertragen werden, über deren Nutzung wir keine Kenntnis erlangen. Bitte informieren Sie sich aus diesem Grund unter:
https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://google.com/settings/ads/.